Da das Laden von Elektroautos für viele ein noch unbekanntes Thema ist, werden Kunden nicht immer optimal beraten. Eine weit verbreitete Meinung ist, man könne sein Elektrofahrzeug an der heimischen Steckdose aufladen. Auch kommt es oft zu falschen Interpretationen der technischen Richtlinien: Die Steckdosenlieferanten garantieren zwar, dass ihre üblichen im Haus verbauten Steckdosen durchaus mit Maximalstromstärken, wie sie bei der Ladung eines Fahrzeugs benötigt werden, belastet werden können. Dass diese Steckdosen jedoch nur während einer Stunde mit Maximalstrom getestet werden ist nur wenigen Fachleuten bekannt.
Folgende Argumente sprechen für professionell installierte Heimladestationen:
Sicherheit
- Ein von Alpiq E-Mobility geschulter Elektroinstallateur überprüft vor Installation der Ladestation die bestehende Hausinstallation.
- Handelsübliche Haushaltssteckdosen können unter Volllast ausgesteckt werden. Dies verursacht häufig einen Lichtbogen, was zu einem grossen Verschleiss der Kontakte der Steckdosen führt. Dadurch können bei beschädigten Kontakten grosse Wärmebelastungen auftreten.
- Elektrofahrzeuge laden während mehrerer Stunden. In dieser Zeit beziehen sie oft erhebliche Leistungen, die die Hausinstallation unter Umständen überlasten oder gar beschädigen.
- Fahrzeughersteller zertifizieren Ladestationen. Strombelastungen oder Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug sind dadurch nur bei zertifizierten Ladestationen gewährleistet.
Leistung und Ladegeschwindigkeit
- Ein von Alpiq E-Mobility geschulter Elektroinstallateur überprüft vor der Installation einer Heimladestation die zur Verfügung stehende Stromstärke.
- Lädt man über eine handelsübliche Haussteckdose, kann nur mit max. 2.2 kW geladen werden. Die meisten Fahrzeug reduzieren zudem die Ladeleitung über das mitgelieferte Notladekabel auf 1.8kW.
Zukunft
- Alpiq E-Mobility empfiehlt ihren Kunden bereits heute ihre Installation für die Heimladestationen für 11 kW Ladeleistung auszulegen. Dies erlaubt es, dass auch Fahrzeuge mit grossen Batteriekapazitäten, welche in Zukunft auf den Markt kommen, geladen werden können.
Komfort
- An den meisten Heimladestationen sind bereits Anschlusskabel angebracht. Dies ermöglicht das rasche Einstecken mit einem einzigen Handgriff.
Netzbelastung
- Um Überlastungen der Zuleitungen zu vermeiden, werden in Zukunft Ladestationen während Spitzenzeiten von Energieversorgern gesperrt. Moderne Ladestationen können bereits heute in Systemsteuerungen eingebunden werden und laden das Auto in Abhängigkeit von der Netzbelastung intelligent.
Autarke Stromversorgung
- Ladestationen können mit Photovoltaikanlagen und Energiespeichern im Haus zusammenarbeiten. Dies kann die Autarkie eines Gebäudes wesentlich erhöhen.
Sie sehen: Viele Gründe sprechen für den Einsatz von professionellen Ladestationen. Wie bei den Elektrofahrzeugen sind auch bei den Ladestationen die Kosten in den vergangenen Jahren stark gesunken: Es gibt sie heute bereits ab 1000 Schweizer Franken.
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die für Sie empfehlenswerte Ladestation auf.